Gerade dudelt Ezio – Saxon Street aufm iPod und irgendwie mußte ich spontan an eine Geschichte von vor fünf Jahren denken:
Damals habe ich im Rahmen meiner Veranstaltungstechniker-Tätigkeit eine VIVA-Veranstaltung betreut. Und, obwohl Ezio damals chartstechnisch absolut keine Rolle spielte, wurde genau diese Band eingeladen, bei dieser internen Veranstaltung Musik zu machen.
Die Frage, die sich mir seit damals stellt, ist nur die folgende: Wenn die VIVA-Macher wissen, was gute Musik ist, warum läuft dann in deren Programm größtenteils schlechte Mainstream Mukke? Und warum wird es Formaten wie Sarah Kuttner, Wah Wah und allem jenseits der Klingelton-Vermarktbarkeit so unendlich schwer gemacht?
Für Antworten bin ich dankbar!
Leave a Reply