Category: Meta-Blogging

  • Küchenserver-Update #3

    Inzwischen ist “Pimp my blog” zu einem meiner Lieblingsbeschäftigungen geworden, wie Ihr vielleicht bei regelmäßigem Besuch meines Weblogs bemerkt habt. Falls Ihr nur den Feed auf planet.luusa.org oder mit einem RSS-Reader studiert, ist das vielleicht ein Grund, mal wieder vorbeizuschauen…

    Damit Ihr aber nicht die Katze im Sack kauft, hier die Highlights inklusive der dafür zuständigen WordPress-Plugins:

    • Der Sidebar ist aufgeräumt und einzelne Kategorien sind ausblendbar. Dafür ist das Plugin CollapseIt zuständig.
    • Ich habe von kategoriebasiertem Blogging weitgehend auf getaggtes Blogging umgestellt; moderne Webseiten in Zeiten von Web 2.0 müssen einfach taggen…
      Ich habe dazu bislang das WordPress Plugin “Bunny’s Technorati Tags” verwendet, bin jedoch inzwischen auf “Ultimate Tag Warrior” umgestiegen. Damit kann ich nämlich auch innerhalb meines Weblogs Tags verwenden und auch so eine wunderbare Tag-Seite darstellen, wie sie auch bei flickr und 43 Things zu finden ist.
      Unter “Tags” im Sidebar findet Ihr diese Tag-Map.
    • Dazu gibt es auch Shortcuts auf flickr, Wikipedia und Technorati für die entsprechenden Tags. Man kann sogar einen RSS-Feed für den entsprechenden Tag abonnieren. Das macht auch alles der Tag Warrior.
    • Es gibt jetzt auch thematisch zugehörige Postings, die automatisch durch eine Volltextsuche ermittelt werden. Das Plugin “Related Posts” ist dafür zuständig. Hier muß man aber händisch die notwendigen Volltext-Indizies anlegen.
    • Unter “Besucher” im Sidebar findet Ihr eine ClustrMaps – Karte meiner Besucher. Hier gibt es kein Plugin. Vielleicht schreibe ich aber bald eins 🙂
    • “Bewerte mein Blog” bietet eine Möglichkeit, bei Bloghop.com mein Weblog zu bewerten. Der aktuelle Stand der Bewertung kann dort auch abgerufen werden. Auch her gibt es noch kein Plugin.

    über Feedback zu diesen Funktionen und ggf. weiteren Vorschlägen, wie ich mein Blog aufrüsten kann (nein, Google AdWords sind hier keine Option; nicht in diesem Blog), freue ich mich jederzeit. Falls Ihr ebenfalls die oben genannten Funktionen in Eurem Blog nutzen wollt, aber die Installation nicht hinbekommt – schickt einfach ne Mail, vielleicht kann ich ja helfen.

  • Spamkarma 2 und WordPress 2.0

    Katrina hat mich freundlicherweise darauf hingewiesen, dass die Kommentarfunktion in meinem Blog seit kurzer Zeit nicht mehr sauber funktioniert.

    Genauer: die Anzahl der angezeigten Kommentare funktioniert nicht mehr so wirklich, da sich der Ort des Zählers in der Datenbank geändert hat.

    Falls Ihr das gleiche Problem habt: Hier gibt es eine Lösung für das Problem

  • Internet Explorer – wir müssen leider draußen bleiben?

    Nachdem ich den Küchenserver erneut mit ein wenig Javascript für Google-artige suggest-Suchen und ausblendbare Menükategorien im Sidebar getuned habe, funktioniert er zumindest in meinem Internet Explorer jetzt nicht mehr.

    Da ich aber nicht glaube, dass auch nur ein Mensch das Ding wirklich im Internet Explorer anschaut, interessiert mich das nicht so primär. Sekundär wäre es jedoch nett zu wissen, ob der Küchenserver wirklich im Internet Explorer nicht mehr darstellbar ist oder ob ich einfach nur mal wieder eine Neuinstallation benötige.. Feedback welcome!

  • Flock

    Krankheit ist irgendwie gleichbedeutend mit: auch mal wieder Zeit haben, neue Dinge zu entdecken. Und an diesem Wochenende scheint mein Weblog und das Symantic WebSemantic Web wohl irgendwie im Zentrum dieser Betrachtung zu stehen.

    Naja, die Alternative ist es ja auch, lateinamerikanische Tanzturniere in der ARD zu schauen – da beschäftige ich mich lieber mit anderen Dingen. Und andere Dinge, das ist in diesem Fall Flock.

    Flock ist ein neuer Browser, der ein paar echt nette Funktionen mitbringt, indem er einfach mal davon ausgeht, dass “man” ja ein Flickr-Account, einen Del.icio.us-Account und ein Blog besitzt. Dann kann man nämlich feine Sachen machen, beispielsweise direkt aus dem Browser raus bloggen (was aber doof ist, wenn man eine schöne Adminoberfläche hat) oder Bookmarks nicht mehr offline sondern online eben bei del.icio.us verwaltet.

    Für Trendsetter wie mich ist das sicherlich klasse; da fällt mir gerade ein: wann bietet Google eigentlich den ersten Online-Bookmarking-Dienst an? Und wann kommt der erste Google-Flock?

    Und nein, ich weiß da nicht mehr als Ihr auch…..