Category: op tour

  • SWR3 – Land

    Nun, diese andauernde Reiserei, die ich ja selbst als gar nicht so schlimm empfinde, scheint mich doch ein wenig wuschig zu machen.

    Anders kann ich mir nicht erkären, dass ich heute erst ein Werbeplakat mit Zeus und Wirbitzky sehen mußte, um zu merken, dass ich ja im SWR3-Land – also quasi in der Heimat – unterwegs bin.

    Wobei, ist BW wirklich noch SWR3-Land? Frank Laufenberg und Elmi würden das bestimmt wehement verneinen! Und ich verstehe immer noch nicht, wie man einen tollen Sender wie SWF3 mit einer Krücke wie SDR verheiraten konnte. Das reißen auch Werbesprüche wie “Schon gehört? Eins gehöhrt gehört! SWR 1” nicht mehr raus…
    Nachtrag: bei der Recherche, ob ich Wirbitzky wirklich richtig geschrieben habe, hat sich übrigens herausgestellt, dass Anetta Politi jetzt zusammen mit Volker Janitz das Duo Michael Reufsteck und Jochen Stöckle abgelöst haben. Ich sollte echt wieder regelmäßiger Radio (und zwar das einzig wahre!) hören… wobei, wenn ich dann von der nervigen Griechin geweckt werde.. lieber nicht…
    [Wolfgang Niedecken – Mit Wolke schwaade; mal wieder pendelnd zwischen Frankfurt/Main und Hamburg]

  • Christian op tour

    Wahrscheinlich ist Euch aufgefallen, dass ich nicht mehr a priori blogge, wann ich mich wo rumtreibe. Falls Ihr Euch fragt, warum das so ist: Es gibt dazu zwei Gründe:

    Die Resonanz auf die “Ach, ich bin die Tage dort und dort, ruft durch, wenn Ihr Bock auf ein Bier habt” war sehr niedrig, um nicht von “nichtvorhanden” zu sprechen

    Eine immer-noch-nicht-bloggende liebe Freundin, deren “Lieblingsband” 😉 ich gerade höre, hat mich darauf hingewiesen, dass die Kombination aus Veröffentlichung der Adresse und des persönlichen Wochenplans incl. Abwesenheiten nicht gerade clever ist. Ich glaube zwar nicht unbedingt, dass Einbrecher regelmäßige Blogleser sind, aber man weiß ja nie…

    [Lunik – Backup; 20 Minuten vor Frankfurt]

  • Comeback der Best-Of-Alben

    Okay, es ist Weihnachtszeit. Das wiederum schreit quasi nach Best-Of-Alben und wie ein lieber Bekannter von mir in seinem Blog (nein, ausnahmsweise wird das nicht verlinkt – er hat mich explizit drum gebeten) erwähnt hat, nach Comebacks von Bands, die irgendwie auch früher nicht so recht erfolgreich waren…

    Das kennt man ja soweit auch aus den Jahren zuvor; Neu ist mir jetzt jedoch, dass es Comebacks von Best-Of-Alben gibt. Anders kann ich mir die folgende Beobachtung jedoch nicht erklären:

    Wie bei guten 60% meiner Blogeinträge sitze ich nämlich gerade mal wieder im Zug und beim Studium des Reiseplans fiel mein Blick auf beiläufig – dank iPod auch nicht aus akutem Interesse – auf das zugeigene Radioprogramm. Dort wurde zu meinem Erstaunen Bon Jovi – Crossroads gefeatured; ein Album, dass sich seit mindestens 6 Jahren in meinem persönlichen CD-Besitz befindet.

    Okay, der Album-Output und insbesondere die -qualität von Bon Jovi hat in den letzten ca. 10 Jahren nahezu konstant abgenommen (auch wenn ich It’s My Life und Have A Nice Day durchaus nett fand), aber ist das ein Grund, ein fast ebenso altes Best-Of-Album zu recyceln??

    [Bon Jovi – Have A Nice Day, irgendwo hinter Kassel]

  • Kartenmaterial

    Bekanntermaßen habe ich ja den einen oder anderen Reiseplan. Konkret sieht das dann auf einer Karte ungefähr so aus:

    und hier in Europa war ich schon:

Exit mobile version