Tag: Forum

  • Bin ich vom Hansafunk gekauft?

    Offenbar, wie man im Internet nachlesen kann. Details könnt Ihr meiner Antwort darauf entnehmen:

    “Hallo Jörn,

    auf http://taxi-forum.de/thread.php?threadid=133&sid=8203ef99118d227f75a3db506e3d5467 behauptest Du, dass mein Beitrag auf www.kuechenserver.de über den Hansa Funk eine Selbstdarstellung ist.

    Leider hast Du Dir nicht die Mühe gemacht, vorher zu recherchieren, ob ich selbst für den Hansafunk arbeite oder vielleicht doch einfach nur ein vom Funk überzeugter Fahrgast bin. Falls Du dies getan hättest – oder mich angeschrieben hättest – wäre Dir aufgefallen, dass ich in keiner Weise mit dem Hansafunk verbandelt bin, sondern wirklich nur sehr überzeugt von deren Service bin.

    Ich besitze weder einen Personenbeförderungsschein, noch habe ich jemals in meinem Leben links vorne in einem Taxi gesessen.

    Vielleicht hast Du aus Fahrersicht einen Groll gegen den Funk, das kann ich von den Dingen, die ich von anderen Fahrern weiß (die sich in meinem Bekanntenkreis befinden und allesamt nicht für die Hansa fahren), durchaus nachvollziehen (hohe Funkbeiträge bspw.) oder Du führst hier einen persönlichen Feldzug gegen den Funk aus welchem Grund auch immer.

    Aus Kundensicht gibt es für mich jedoch keine Klagen, ich selbst bin immer wieder von der durchweg guten Qualität der Fahrer im Vergleich zu anderen Zentralen (6×6) überzeugt und fahre gern mit Hansa. Darüber habe ich berichtet, über meine persönlichen, privaten, guten Erfahrungen. In meinem Bekanntenkreis teilen übrigens viele Personen, die alle nicht mit der 211211 verbandelt sind, die Ansicht, dass dieser Funk einen recht guten Job macht.

    Dass es neben Hansa auch bei den freischaffenden Kollegen sicher auch gute Fahrer gibt, möchte ich gar nicht bestreiten (meine drei Stammfahrer fahren auch alle NICHT für die Hansa, wie auch bereits im Beitrag erwähnt – wer lesen kann ist hier klar im Vorteil), jedoch ist meiner Erfahrung nach das Gros der Fahrer bei Hansa einfach besser, freundlicher und ortskundiger als das Gros der anderen Taxifahrer, die ich bislang in Hamburg so erlebt hab. Was hinter den Kulissen abgeht, interessiert mich als Fahrgast um ehrlich zu sein nicht die Bohne, solange der Service und die Qualität stimmt – was sie meiner Meinung nach tut.

    Ich bitte Dich also, Dein Posting zu editieren, falls Dir möglich, und insbesondere bevor Du in Zukunft dererlei Dinge veröffentlichst, ein bisschen mehr Recherche zu betreiben. Nicht jeder überzeugte Fahrgast, der seine Meinung kundtut, ist von der 211211 gekauft und ich bezweifle auch, dass diese Zentrale selbst eine groß angelegte Positiv-Marketingkampagne im Internet betreibt.

    Liebe Grüße Christian”

  • Uninformiert

    Beim Stufentreffen letztlich wurde mir doch vorgeworfen, über die Stufe recht uninformiert zu sein und meinen Ruf als Bildzeitung der Stufe nicht mehr aktiv wahrzunehmen.

    Skandal! Um dieser Tatsache vorzubeugen, sollten wir vielleicht doch ein Forum ins Leben rufen, in dem wilde Spekulationen oder auch Tatsachenberichte über unsere Stufe gepostet werden können….

    … Nick, Olaf, wollt Ihr das mal in Angriff nehmen, oder soll ich ?

    [Bela B. – Gitarre runter; in Bielefeld Hbf(!)]

  • Patches gehören zurück ins Projekt

    Nachdem es bei meiner peer group inzwischen üblich geworden ist, dass man gegenseitig Blogeinträge nicht nur kommentiert, sondern mit einer ausführlicheren Argumentationskette wertschätzt, muss ich das heute auch mal wieder tun.

    Ich bin auf Planet LUUSA über einen Artikel von Rainer gestolpert, der mir zu denken gegeben hat:

    Es geht dabei inhaltlich um technische Probleme des Fachschaftsforums der Informatiker an der FH BRS. Hintergrund dabei ist, dass die Jungs eine ewig alte und ungepatchte Forensoftware verwenden. Rainer findet dies – zu Recht – sehr problematisch, insbesondere, da diese Software gravierende Sicherheitslücken aufweist, für die es seit nun einiger Zeit auch recht gut funktionierede Exploits gibt.

    Leider ist aber in dieser besonderen Konstellation das Einspielen von Patches – wie von Rainer vorgeschlagen – nicht trivial. Denn: im Gegensatz zur Orginal-Software ist dieses Forum in puncto Authentifikation derartig aufgehackt, dass es gegen einen LDAP im Backend prüfen kann, der automatisiert bestimmte Rechte im Forum vergibt. Das “Drüberbügeln” der neuesten Forensoftware ist daher wahrscheinlich von sehr wenig Erfolg gekrönt und diese für die Fachschaft elementar wichtige Funktion, die beispielsweise spezielle Studentenforen ermöglicht, würde dann wegfallen.

    Doch, wie ist es überhaupt zu diesem Problem gekommen? Nun, offensichtlich wurde das für die FH angepaßte Forum nicht mehr weiter gepflegt – kein Wunder, immerhin ist der Orginal-Autor der Zusatzfunktionen seit mehreren Jahren kein Student mehr. Man kann also nicht mehr erwarten, dass er Arbeit investiert, nur um eine bestimmte Funktionalität beizubehalten.
    Allerdings ist auch von keinem neuen Admin oder Ersti oder wem auch immer zu erwarten, dass er Zeit aufwendet, nur um bestehende Funktionen zu gewährleisten; schließlich könnte er in der Zeit, die die Wartung dauert, auch ein neues, schickes, sicheres Forum in Rails schreiben (was vielleicht eine gute Idee wäre).

    Die einzige Lösung, die mir dazu einfällt – oder besser ein Versäumnis, das begangen worden ist – wäre, den Patch von damals in die Forensoftware zu integrieren. Das ist bei Open Source Projekten in der Regel gar nicht so unerwünscht, kann aber auch schnell dazu führen, dass der Patch-Lieferant Core-Developer oder sogar Release Manager wird 😉

    Um Open Source Software wartbar zu machen, ist es daher meiner Meinung nach unumgänglich, eines der Grundprinzipien der Open Source, nämlich das zur-Verfügung-Stellen von Veränderungen, extensiv zu betreiben und damit die Möglichkeit zu nutzen, dass die persönliche Sonderlocke in einen Release-, Test- und Securityprozess integriert wird, den man selbst nur mit hohem Aufwand gewährleisten kann.

    Daher: arbeitet aktiver in der Open Source mit (zumindest, wenn Ihr regelmäßig Open Source Tools “aufbohrt”).

Exit mobile version