Tag: Hamburg

  • 24 Stunden in Hamburg – Sehenswürdigkeiten, Programm

    Aus latent chronischem Anlass, hier eine kleine Liste von Dingen, die man in Hamburg machen kann, wenn man 24 Stunden oder ein Vielfaches davon hat. Sicherlich für die Meisten von Euch nicht besonders relevant, aber vielleicht mal eine (nicht besonders gut versteckte) Aufforderung, mal wieder in die Freie und Hansestadt zu kommen. Und auch für mich eine kleine Liste von Dingen, die ich mal machen sollte.

    Apropos, alle Dinge, die ich bereits selbst gemacht hab’, habe ich mit einem Stern gekennzeichnet:

    Hamburg Michel Spiegelung
    Michel

    Folgende Sachen ganz beliebt (und damit sehr stark touristisch frequentiert):

    • Jungfernstieg und Binnenalster *
    • Hauptkirche Sankt Michaelis (auch unter “Michel” bekannt), hier am Besten auf die Aussichtsplattform rauf *
    • Hafen und Landungsbrücken *

    Je nach persönlichem Interesse würde ich dann aus folgendem Programm hinzufügen:

    • Reeperbahn und Große Freiheit *
    • Schanzenviertel *
    • Sankt Georg und die Lange Reihe *
    • Planten und Bloomen *
    • Hafenrundfahrt *
    • Speicherstadt *
    • Hafencity *
    • Miniaturwunderland (wenn man Eisenbahnen mag und so viel Zeit hat)
    • Rathaus und Rathausplatz (*, zumindest Rathausplatz)
    • Bummeln und Shoppen auf der Mönckebergstrasse (auch “Mö” genannt) *
    • Ein Besuch auf dem Fischmarkt (gibts nur Sonntagsmorgens) *
    • Blankenese und das Treppenviertel besuchen *

    Meine persönlichen Geheimtips:

    • Besuch im Stadtmodell in der Wexstraße *
    • Besuch im Kesselhaus in der Speicherstadt als Info über die Hafencity *
    • durch den alten Elbtunnel laufen und das Hafenpanorama von der Südseite betrachten *
    • Hafenrundfahrt in preiswert mit einem der HVV Linienschiffe machen bis zum Museumshafen Övelgönne *
    • Ein Pint im Irish Rover am Großneumarkt trinken
    • Besuch in der Meatery, bei Butcher’s oder in der Bullerei
    • Die 3-Zimmer-Wohnung auf der Talstraße besuchen *
    • Bei einem netten Sagres (http://de.wikipedia.org/wiki/Sagres_(Biermarke)) beim Portugiesen in der Schanze oder im Portugiesenviertel entspannt aus Hamburg abtauchen. Diese Portugiesenkneipen und -restaurants sind namlich auch irgendwie “typisch Hamburg”. *
    • Ein Glas Champagner am “Schlemmerstand für Arme” im Hanseviertel trinken: http://www.edeka-struve.de/filialen/schlemmer_markt_hummerstand.php *

    Je nach Jahreszeit bieten sich noch:

    • Den Stadtpark und die große Wiese besuchen *
    • Den Friedhof Ohlsdorf besuchen
    • Hagenbecks Tierpark oder das Aquarium besuchen
    • Besuch im Planetarium

    an.

    Ansonsten gibt auch meine Lieblingsbuchempfehlung “Hamburg in 24 Stunden” sehr gute Empfehlungen; dieses Buch ist so geschrieben, dass man Samstag auf Sonntag 24 Stunden in Hamburg die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sehen kann: Mit den Alternativvorschlägen bekommt man aber locker 2-3 Tage prall gefüllt.

    Auch wichtig – Don’ts:

    • Hafenrundfahrt. Teuer und kann man mit dem ÖPNV ebenfalls machen
    • zu viel Shoppen. Dafür kommt man nicht nach HH, außerdem gibts hier wenig “Besonderes”, dass Du nicht auch in jeder anderen Großstadt bekommen würdest.
    • alles sehen wollen: dafür is Hamburg zu groß
    • sich stressen. Lieber wiederkommen 😉
    • auf der Reeperbahn selbst Party machen – dazu sollte man in die Seitenstraßen gehen, da isses netter; beispielsweise auf dem Hamburger Berg
    • Holsten trinken
  • Places to live in Hamburg

    As most of you know I’ve been living in Hamburg for over 6 years now. And, though I moved here partly forced by a job, I fell in love with this city and don’t consider moving away to be an option anymore. So, I’m stuck with the specific Hamburgian situation to find a place. And, as most Hamburgians will also know, this is a pure nightmare.

    In our example – we do live in the Wallhöfe project close to the Großneumarkt, created by Hamburg Team and rented out via Hanseliving – we made a couple of mistakes. First of all we believed in what the real estate agent told us. She is a nice person, but clueless. She promised several things she didn’t know about and that turned out to be completely wrong (like that Telekom will be able to provide phone lines from day one on or that we’ll live in a raised ground floor) and worst of all we seem to be stuck with the worst housing management company (Wentzel Dr. Nachfahren) that you can find in Hamburg: (see http://fret.de/hwas59 for details about other opinions).

    An aquaintance has put this in a very drastic, but also very simple form:

    “Aber besser als nichts, und man hat immerhin ein Dach überm Kopf.” (better than nothing, and at least you’ve got a roof over your head)

    This was his answer to a brief description of the problems we face with our new place at the moment (and there are quite a few, especially if you take into consideration that the place has just been built and is considered to be a better-equiped place aiming for DINKYs)

    It symbolizes the desperateness that people in Hamburg have, if it comes to finding a place to live. As this is a common topic in conversations, I’d like to share my view on this subject (and of course, other Hamburgians may have a different view on that or simply more patience / better luck finding the right place):

    Basically, you have a couple of options when living in Hamburg:

    a) you pay a s**tload of money for a place in a not so very nice part of the city and the place is somewhat decent in terms of building age and renovation

    b) you pay even more money for a place in one of the “more trendy” parts of Hamburg, but the place itself has some (major) drawbacks

    c) you pay a somewhat decent price for a place far out that you wouldn’t want to live in, even if they paid you to do so

    d) you forget about living in Hamburg alltogether

    e) you decide to sell organs to pay for a somewhat decent place in a somewhat nice part of the city (and start by selling a couple of your kids to bribe the real-estate agent on top of the mandandory fee which is 2,38 x monthly rental fee)

    We decided to go with a combination of a), b) and e). But, this won’t be the last place we’re staying in, that’s for sure (and this is something that is decided on only after a couple of months staying there).

    Opposite to other cities, a significant part of Hamburg’s market for housing is provided by cooperatives (called “Wohnungsbaugenossenschaften”) where the tennants own a share of the co-op. Another major infuence is the housing society “SAGA GWG” which has specialized on providing affordable, sometimes even subsidized housing for the not-so well off in Hamburg. They both together provide a large amount of rental space, if not the majority of all avaliable flats in the city. Both of them have their own drawbacks: the waiting list to get into a co-op is normally very long except of the parts of the city that are not as attractive as others. Sometimes you have to move to those places first in order to get part of the co-op in order to be able to move to another co-op owned place in a better part of the city – of course not without having to wait a decent time (read: couple of years) first. One big advantage: once you’re in, you can’t get kicked out that easily.

    The same more or less applies to SAGA GWG places, but their focus on social housing also carries some significant drawbacks: the neighbors first and foremost. My significant other has lived in a SAGA place for a couple of years and has seen it all: blood-covered staircases, nightly concerts from her guitar playing and singing Greek neighbor Angelos, other neighbors screaming and shouting regularly at 3am and of course the usual drunk subjects that could be found in the local watering hole directly next to the entry of her place.

    As those two options are basically either no option or too hard to get in to, this leaves the private housing market. But, this market is again split into two: first of all there is the undercover market: places that are handed over from tennant to tennant (sometimes through special housing exchange boards or private mailing lists) via word of mouth or a good social network. I’d estimate that every other flat in Hamburg and especially a large amount of those in the “trendy” parts of the city never really reach the open market, the one that happens in Newspapers and on web sites like Immobilienscout24.

    The rules to this open market are quite clear:

    • You as a tennant are never the real estate agent’s customer – though you pay his fee.
    • A real estate agent won’t bother to show you a place in a single viewing (at least not normally), but you’ll view the place with roughly 3-30 other people (depending again on the “trendiness”)
    • You won’t find a decent listing for too long online. Especially if it’s a 1-2 bedroom place in the Schanze or Sankt Georg, it’ll be online for about half a day – during the week of course. After that the real estate agent has enough potential tennants that he can all invite them to the viewing, which of course takes place at three in the afternoon on a Wednesday (or other completely crazy times)
    • You’ll only have a chance if you are a couple, don’t expect any kids, both have a well paying job and are prepared to bribe the agent on top of his fee (which is 2,38 times what you pay for the place per month)
    • And even if you are prepared for all of this, you still won’t be successful in 19 out of 20 or so times

    Finding a new place to live is a full-time job in Hamburg. And even if you’ve found one (such as we did) in a nice part of the city, there are drawbacks to each and every place. The secret in Hamburg is to find the place that has the least drawbacks, not the one that is flawless.

    After my experience with Hamburg and places to rent here, I start thinking about buying my own place. Of course this is also very difficult. Good, newly built places (which I – after our experience in the Wallhöfe – wouldn’t consider to buy before end of construction anymore) are expensive (on average up to 4.000 EUR per square meter), affordable places are too far out and require a car or two to own and maintain. If you look at the total cost generated by that, I doubt that it’ll get less expensive.

    After a nice experience staying on a houseboat for a couple of days, I consider this to be at least an interesting alternative to look at. They start selling at 2.000 EUR per square meter and you’ll have a house feeling in the middle of the city. Unfortunately Hamburg – despite being a maritime city with a large harbour area – hasn’t come up with good concepts about this alternative way of living yet. http://fret.de/fPKo6C provides a bit of insight into this area, but it seems that there are some basic problems: How to get a postal address, how to register the place you’re living in? What does provisioning of water, sewage, power and phone line cost? It’ll be something worth to watch over the next couple of years.

    What is your experience with Hamburg and it’s places to live in? What are your thoughts on buying here, on moving to the suburbs or to live on a house boat? I’ve collected a few thoughts on Facebook already but look forward to others joining the discussion.

  • Amsinckstrasse 44 steht wieder leer

    In den letzten Wochen und Monaten fragte ich mich, was denn aus dem so ambitionierten Wohnprojekt der Bleibe Hamburg in der Amsinckstrasse 44 geworden sei. Die Antwort findet sich inwischen im Internet. Vor einem halben Jahr wurde wohl auf Druck des Immobilienbesitzers der Mietvertrag der Bleibe aufgelöst und die Untermieter der Amsinckstrasse 44 mußten leider ausziehen. Nachlesen kann man das Ganze auf Indymedia hier und hier etwas genauer.

    Zu den genauen Hintergründen kann ich leider nichts sagen, ich selbst kann jedoch auch die Situation der Bleibe-Leute nur zu gut nachvollziehen, immerhin waren diese – entgegen meines Wissens – nicht neuer Inhaber des Gebäudes an der Amsinckstrasse. 

    Derzeit steht die Amsinckstrasse 44 mal wieder leer, ist aber zumindest durch die Zwischennutzung jetzt hübsch bunt angestrichen worden. Was jedoch aus den weiteren Renovierungsarbeiten wird und welche Ergebnisse das Ganze haben wird und vor allem welche Gruppe als nächste in das Gebäude einzieht, darauf bin ich genauso gespannt wie Ihr auch.

    Vielleicht wäre das Gebäude im Kauf ja eine wunderbare Location für die Attraktoren? Soweit ich informiert bin, gehört das Gebäude der c-base ja auch den Protagonisten dieses Projekts…

    Sobald es von außen sichtbare Neuigkeiten gibt, halte ich Euch natürlich auf dem Laufenden.

  • Hamburger Öffnungszeiten um Weihnachten

    Weihnachten: Dieses Jahr habe ich – im Gegensatz wohl zu den Jahren davor – recht viel Zeit in meinem Wohnort vor, während und nach Weihnachten verbracht. Und gerade an Weihnachten sind die Öffnungszeiten in Hamburg für mich recht verwirrend. 

    Der Grund dafür liegt darin, dass in Hamburg – immerhin der zweitgrößten Stadt Deutschlands – so ziemlich alles und jeder fast immer geöffnet hat. Ich selbst spüre bis auf ein paar Ausnahmen wie die Weinquelle (mein bevorzugter Spirituosenhändler), Reineckes (mein bevorzugter Getränkehändler) und die Post am Hühnerposten (wo meine postlagernden Sendungen liegen) keine Einschränkungen, die sich durch Öffnungszeiten ergeben würden.

    Generell kann man sagen, dass man hier zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit fast alles käuflich erwerben kann und auch die allgemeinen Ladenöffnungszeiten sehr liberal sind. Eine Ausnahme sind hier lediglich Geschäfte, die sich ihre Kunden durch ein besonders gutes Angebot oder einen besonders guten Service erziehen können (beispielhaft sind hier neben den oben erwähnten Lieblingsgeschäften auch Sweet Dreams in Hoheluft).

    Ich ging also davon aus, dass die Geschäfte in Hamburg auch zur Weihnachtszeit und gerade an Tagen wie Heiligabend oder dem zweiten Weihnachtstag besonders ausgiebig geöffnet haben. Inka und ich wollten beispielsweise am 24. noch durch die Stadt schlendern, aber leider wurde daraus nix. Geschäfte haben am Heiligabend in der freien und Hansestadt Hamburg nämlich nur bis 14h geöffnet. Der Grund dafür liegt im Hamburgischen Ladenöffnungsgesetz. Dort ist unmissverständlich dargelegt, dass Geschäfte Heiligabend um 14h zu schließen haben; lediglich an Orten, wo ein hohes Reiseaufkommen möglich ist, dürfen Geschäfte bis 17h geöffnet haben. Weitere interessante Fakten sind, dass Mitarbeiter in touristischen Gebieten maximal 22 Sonntage im Jahr arbeiten dürfen (ausser sie haben eine pharmazeutische Vorbildung) und Ladenbesitzer in St. Pauli die mit Abstand liberalsten Öffnungszeiten beantragen können; das ist aber teilweise von der Hausnummer abhängig… Ein Querlesen der Verordnung  ist allemal sehr unterhaltsam.

    Weiterhin hat meine Erfahrung bestätigt, dass man bei Feiertagen nicht auf die Angaben von Internetseiten vertrauen sollte. So hat eine Apotheke beispielsweise online angekündigt, Feiertags von 8h an geöffnet zu haben, laut Aushang am Geschäft war sie jedoch erst ab 12h geöffnet. Gut, dass wir erst 13h dort eintrafen. Dieses Beispiel hat mir deutlich gemacht, dass ich ab sofort bei kritischen Tagen (um Ostern, um Karneval im Rheinland, zwischen Weihnachten und dem ersten Wochenende im Januar) durch einen einfachen Anruf im Geschäft, dass ich besuchen möchte, die Öffnungszeiten verprobe. Und das kann ich auch meinen Lesen nur wärmstens ans Herz legen.

    Und wie sehen eigentlich bei Euch die Ladenöffnungszeiten zu diesen chaotischen Tagen aus?