Das TamTai hat laut Qype und ahgz.de doch geschlossen.
Aber, gerüchteweise soll des ab April wieder eröffnen…
Mal schauen, ich werde die fleißigen Googler auf jeden Fall informiert halten…
Hallo liebe Leserschaft!
animiert von einem großen international agierenden Suchmaschinenbetreiber habe ich beschlossen, Euch auch zu verraten, was Menschen auf meine Webseite zieht. Analog zum Zeitgeist des großen Anbieters werde auch ich monatlich (immer so um und beim Ersten, diesmal leicht später) Statistiken über die meistgesuchten Phrasen, die zu Besuchen meines Weblogs geführt haben, berichten.
Beginnen wir mit der Top 10 des Dezember 2006:
Suchbegriff | Häufigkeit | Anteil an allen Suchen | weihnachtsmail | 423 | 27.2 % |
---|---|---|---|---|---|
lustige weihnachtsmail | 144 | 9.2 % | |||
tamtai | 27 | 1.7 % | |||
weihnachtsmail lustig | 23 | 1.4 % | |||
powerpoint karaoke | 21 | 1.3 % | |||
anetta politi | 20 | 1.2 % | |||
tamtai hamburg | 12 | 0.7 % | |||
lustiges weihnachtsmail | 10 | 0.6 % | |||
weihnachtsmail 2006 | 10 | 0.6 % | |||
einweihungsparty | 9 | 0.5 % |
Interessant dabei ist, wie viele Menschen sich für das Tamtai interessieren, aber auch wie viele Menschen offensichtlich unkreativ nach einer Weihnachtsmail suchen. Immerhin, über das TamTai habe ich immerhin inhaltlich wertvoll gebloggt, zum Thema Weihnachtsmail findet sich jedoch nur eine sehr interessante Sache, die mir 2005 in die Inbox geflattert ist.
Mich würden aber Eure Schlussfolgerungen interessieren und auch insbesondere, was ich aus diesen Suchmaschinenerkenntnissen gewinnen soll. Ihr solltet ja inzwischen wissen, wie man die Kommentarfunktion nutzt…
Wie bereits angekündigt habe ich am Wochenende mal ein Gastrokonzept der anderen Art ausprobiert und mit Marcus und Tina zusammen das TamTai besucht. Dieses seit vier Monaten existente Restaurant in der Nähe des Gänsemarktes und des Jungfernstieg verfolgt das Selbstbedienungsprinzip bis zum Ende konsequent:
Zu Anfang erhält der Restaurantbesucher am Eingang mit der Karte eine RFID-basierte Karte in die Hand gedrückt und darf sich anschließend selbst einen Platz in dem sehr geschmackvoll eingerichteten, sehr postmodern gestalteten Restaurant suchen.
Nachdem $gast* dann aus der Karte das Gericht der Wahl ausgesucht hat, geht er zu derjenigen der vier Kochstationen, die das korrespondierende Icon zur Speisekartenrubrik des Gerichts der Wahl trägt (einfache 1:1 pattern matching Aufgabe, sollte lösbar sein).
Dort angekommen wird dann das ausgewählte Gericht live zubereitet (beste Front-Cooking-Show), der entsprechende Gegenwert auf der RFID-Karte belastet und das Essen dann dem Gast zusammen mit dem Getränk der Wahl auf einem Tablett in die Hand gedrückt und man geht nach Erhalt des Essens zurück zum Tisch und räumt auch anschließend das Tablett selbst ab.
Halt wie in der nahegelegenen Kantine der Wahl.
Das beschreibt das TamTai zumindest in der Erfahrung, die wir gemacht haben, am Besten.
Wir waren für Hamburger Verhältnisse zu einer normalen Zeit gegen 21:30h im Restaurant. Leider hat das TamTai jedoch hamburginkompatibel nur bis 22h geöffnet.
Daher gab es nicht mehr viel Auswahl aus der in Richtung Thai und indisch ausgerichteten Küche. Normalerweise wählt man zunächst zwischen unterschiedlichen Fleischsorten, Fisch oder Gemüse wählen und danach dann die Zubereitungsart (verschiedene Thai- und indische Kochweisen oder Tandoor). Besonders interessant hier: man kann ab nächsten Monat auch sämtliche Gerichte in ihrer Rohform zum zuhause selbst zubereiten mitnehmen.
Leider war der Samstag jedoch ein bisschen mehr Besucheraufkommen als geplant, so dass wir die letzten drei indischen Gerichte (jeweils bestehend aus einer fertig abgepackten Kombination an Zutaten) bekommen haben und de facto bis auf die Zubereitung mit entweder Rind oder Fisch keine Auswahl mehr hatten.
Ein weiterer Wermutstropfen war, dass unsere Gerichte sequentiell zubereitet wurden. So mußten wir zunächst abwarten, bis die drei Gerichte der Menschen, die vor uns anstanden, fertig gekocht waren, konnten aber auch unser Essen nicht gleichzeitig, sondern nur mit ca. 3-5 Minuten Abstand voneinander in Empfang nehmen. Das hat dazu geführt, dass wir etappenweise wieder am Tisch eingetroffen haben und auch etappenweise mit dem Essen begonnen haben. Bei drei Leuten ist das noch zu ertragen, bei sechs oder acht Personen sollte man sich schon auf mehrere Kochstationen aufteilen.
Das Essen selbst war wirklich sehr gut gekocht und insbesondere authentisch gewürzt. Wer jemals hier in Deutschland scharf gewürztes indisches Essen á la London-Inder vermißt hat, der wird hier seine helle Freude haben. Für alle Menschen, die lieber schmecken, was sie da essen: erwähnt lieber, dass Ihr gemäßigter gewürzte Speisen bevorzugt.
Zum Nachtisch haben Tina und ich dann die lezten beiden vorhandenen Tiramisus ergattern können. Hier hat man deutlich gemerkt, dass die Betreiber das Gastrokonzept seit geraumer Zeit und mit wachsendem Erfolg bereits mit italienischer Spreisenauswahl als Vapiano sogar mit einer Filiale in Bonn betreiben.
Die in einem echten Weck-Glas zubereitete Tiramisu-Portion war nämlich wirklich köstlich und einer der Gründe, warum eine Wiederholung unsererseits wahrscheinlich eher im Vapiano passieren wird und mit Sicherheit deutlich früher als 21:30h.
Mit ca. 14 EUR für einen Hauptgang, Nachtisch und dazugehörigem Getränk findet sich das TamTai in einem durchaus erträglichen preislichen Segment für abends essen gehen wieder. Da das Konzept jedoch augenscheinlich eher auf Mittagsgäste ausgerichtet ist, erscheint mir der Preis mittags jedoch im Vergleich ein wenig zu hoch, wenn auch aufgrund der Speisenqualität angemessen.
Fazit: tolles Ambiente, sehr leckeres Essen, aber leicht unpraktisches Bedienungskonzept.
*[Mist, ich wollte diese Informatikergags doch seinlassen, damit sich gewisse Personen nicht immer an ihr eigenes Geektum erinnert fühlen]
[Lotto King Karl – Bis der Arzt kommt (Intensivstationsversion); auf dem Weg nach Hannover]
Kaum hat man den Plan, einen Stadtführer für Hamburg zu erstellen, fliegt man beim Googlen nach Orten, die man selbst toll findet und/oder die man letztlich kennengelernt hat, über andere Projekte.
Eines dieser anderen Projekte ist Qype, die mit einem starken Web 2.0 Ansatz [sie haben eine Community, Google Maps Integration, Feeds, eigenes Entwicklerblog und Tags] versuchen, Ordnung in eine Stadt zu bringen.
Ob die Jungs und Mädels allerdings mehr Erfolg damit haben als Marcus und ich, dass wird sich zeigen. Aber vielleicht verlagere ich auch meine Berichte einfach auf Qype? Meinungen dazu würden mich schon interessieren…..
Und, damit Ihr euch Einen Vorgeschmack holen könnt, hier eine Kritik über ein Restaurant, in dass ich dringend den lieben Marcus (ggf. mit Kollegen von mir und Kollegen von ihm) verschleppen sollte: das Tamtai (leider noch ohne eigene Website).
[Jan Delay – Klar; am Schreibtisch]