Im Skiurlaub habe ich eine Menge toller Worte gelernt. Eines davon ist mein neues Lieblingswort: Lebensmittelgeschwür.
Ich finde, Lebensmittelgeschwür ist ein tolles Wort. Denn: es beschreibt genau dieses Ding, was sich seit geraumer Zeit und mit wachsender Begeisterung vorne an meinem Körper befindet. Denn: mein Bauch ist nicht teuer ertrunken sondern noch viel teurer ergessen. Aber, nachdem ich langsam aber sicher derartig aus dem Leim gehe, dass ich nicht mehr als Mitte-20-Jähriger durchgehe, wird es ernsthaft Zeit, mal eine Entschwürung in Angriff zu nehmen. Und nein, ich will jetzt keine bissigen Kommentare hören.
Tag: Wörterbuch
Lebensmittelgeschwür
Andere Hälfte
Immer wenn ich mit meiner Lieblings-Sina unterwegs bin, bekomme ich eine ganze Reihe von guten Impulsen. Und da ich derzeit das Glück genieße, eine ganze Woche mit ihr verbringen zu dürfen, häufen sich diese Impulse natürlich angenehmerweise ein wenig mehr als “normalerweise”. Eine Anregung von ihr war mal wieder “typisch Sina” – unkonventionell, anders, angenehm.
Jedes Mal, wenn hier jemand von seiner “besseren” Hälfte berichtete, hat Sina in ein “andere Hälfte” korrigiert. Und das ist nicht mal als Scherz gemeint, sondern einfach eine andere und durchaus anregende Art der Denke.[Bloodhound Gang – F.U.C.K. (nicht vom iPod); Saas Fee, aufm Sofa]
Krüsch
Ich mag es, durch unsere Republik zu reisen und mich sprachlich mit Menschen aus unterschiedlichsten Gegenden auszutauschen. Mein Leben hat mich ja jetzt schon vom Rheinland ins Münsterland und anschließend nach Hamburg verschlagen und das merkt man meiner Alltagssprache durchaus an der einen oder anderen Ecke an; entgegen allen Gerüchten reflektiere ich nämlich durchaus hier und da mal über die Sprache, mir der ich kommuniziere.
Besonders interessant ist es, wie unterschiedlich und vielfältig die deutsche Sprache regional in hochsprachlichen Randgebieten ist. Neben den bekannten Dingen wie “Frikadelle” (“Boulette” oder “Fleischpflanzerl”) ist insbesodere das Wort für “wählerisch beim Essen sein” regional sehr unterschiedlich. In Hamburg bezeichnet man jemanden mit dieser Eigenschaft als “krüsch”, bei uns im Rheinland als “verschnuppt”, im Oberbergischen als “verschlochen” und in Berlin als “mäkelig”. Den münsterländischen Ausdruck habe ich schon wieder vergessen und im Emsland scheint es für diese Eigenschaft erst gar kein Wort zu geben.
Interessanterweise gibt es als erstes Google-Ergebnis nach mäkelig und krüsch einen sehr bezeichnenden Fragebogen zum deutschen Sprachgebrauch der Uni Bonn. Macht doch da einfach mal mit….
Falls Ihr noch weitere Wörter für diese Eigenschaft kennt – ich freue mich jedes Mal, wenn ich meine Sammlung vervollständigen kann …
[halt irgendwas im Radio; Saas Fee]
Krüsch
Ich mag es, durch unsere Republik zu reisen und mich sprachlich mit Menschen aus unterschiedlichsten Gegenden auszutauschen. Mein Leben hat mich ja jetzt schon vom Rheinland ins Münsterland und anschließend nach Hamburg verschlagen und das merkt man meiner Alltagssprache durchaus an der einen oder anderen Ecke an; entgegen allen Gerüchten reflektiere ich nämlich durchaus hier und da mal über die Sprache, mir der ich kommuniziere.
Besonders interessant ist es, wie unterschiedlich und vielfältig die deutsche Sprache regional in hochsprachlichen Randgebieten ist. Neben den bekannten Dingen wie “Frikadelle” (“Boulette” oder “Fleischpflanzerl”) ist insbesodere das Wort für “wählerisch beim Essen sein” regional sehr unterschiedlich. In Hamburg bezeichnet man jemanden mit dieser Eigenschaft als “krüsch”, bei uns im Rheinland als “verschnuppt”, im Oberbergischen als “verschlochen” und in Berlin als “mäkelig”. Den münsterländischen Ausdruck habe ich schon wieder vergessen und im Emsland scheint es für diese Eigenschaft erst gar kein Wort zu geben.
Interessanterweise gibt es als erstes Google-Ergebnis nach mäkelig und krüsch einen sehr bezeichnenden Fragebogen zum deutschen Sprachgebrauch der Uni Bonn. Macht doch da einfach mal mit….
Falls Ihr noch weitere Wörter für diese Eigenschaft kennt – ich freue mich jedes Mal, wenn ich meine Sammlung vervollständigen kann …
[halt irgendwas im Radio; Saas Fee]